Nach einer kurzen musikalischen Einleitung, einer Gedenkminute für unsere ehemalige Sängerin Herta Köstinger und der Begrüßung durch den Obmann René Philipp, zog letzterer selbst Bilanz über das vergangene Jahr sowie seine Obmannschaft.
Es folgte ein Rückblick auf die musikalisch-chorische Jahresarbeit 2022, die in der ersten Jahreshälfte doch noch von der Pandemie geprägt war, durch die Chorleiterin Dagmar Sucher. In der Vorschau für das Jahr 2023 sähe es aus, als würde es ein arbeitsintensives werden.
Der Obmann bedankte sich nicht nur bei Chorleiterin Dagmar Sucher für die geleistete Arbeit und ihren unermüdlichen Einsatz, sondern auch bei Schriftführerstellvertreter Franz Pagitz für seine Tätigkeit, der aus gesundheitlichen Gründen aus dem Vorstand ausscheidet. Kathrin Springer erklärte sich dankenswerterweise bereit die vakant gewordene Funktion zu übernehmen und wurde per Akklamation im Team willkommen geheißen. Alle anderen Funktionen blieben unverändert.
Der Bericht der Kassierin Rosemarie Schöffmann zeigte, dass wiederum positiv gewirtschaftet und bilanziert werden konnte. Nicht nur wurde ihr durch die beiden Kassenprüfer sorgfältigste Arbeit bestätigt, sondern auch in der Folge durch alle Mitglieder die Entlastung ausgesprochen.

All dies wurde auf recht launige Art durch den Bericht der Chronistin Heidi Stingl bestätigt und ergänzt. Er erinnerte nicht nur an den Jahresablauf im Chorgeschehen, sondern war auch einem Rückblick auf die Tätigkeit des Vorstandes und dem Einsatz und Mitwirken aller Sängerinnen und Sänger gewidmet.
Für den Tagesordnungspunkt ‚Neuwahlen‘ übernahm Ehrenobmann Manfred Ramprecht die Versammlungsleitung. René Philipp, wurde in seiner Geschäftsführung als Obmann bestätigt und er konnte auch sein Vorstandsteam als solches mit übernehmen. Er bedankte sich für das Vertrauen und bemühte – wie in den Jahren zuvor – ein Zitat („Kein Wind ist demjenigen günstig, der nicht weiß, wohin er segeln will.“  von Michel de Montaigne), das uns noch fester zusammen schweißen und Ansporn sein sollte, die Qualität des Chores zu erhalten – vielleicht sogar zu verbessern, aber auch nach neuen, wohlüberlegten Zielen und Herausforderungen zu streben. Dazu bedürfe es jedoch des Einsatzes aller Chormitglieder, basierend auf Motivation, Anerkennung, Respekt, Transparenz und Ehrlichkeit, Toleranz und gegenseitigem Vertrauen.
Den Abschluss der Jahreshauptversammlung bildeten ein ausgezeichnetes Mahl und ein gemütliches Beisammensein, das mit viel Gesang ausklang.