Monsignore Domprobst und Bischofsvikar Dr. Engelbert Guggenberger, auch Tenor und Musikant – genauer gesagt bedient er den Kontrabass – im Singkreis ‚ars musica‘ Althofen, lud in das Ordinariat, um dort im voll besetzten Festsaal des bischöflichen Palais sein insgesamt drittes Buch ‚Rom – Streifzüge durch Stadt und Geschichte‘ zu präsentieren.

Natürlich folgte sein Singkreis dieser Einladung gerne und untermalte mit ausgewählten und auf den Inhalt der Präsentation abgestimmten Liedern und musikalischen Stücken diese Veranstaltung, eine Buchpräsentation der ganz besonderen Art.

Denn Engelbert Guggenberger gelang es, die Anwesenden mit seinen Erläuterungen und mit wunderschönen Bildern aus seinem Buch auf recht locker, launige, aber auch auf ernste und christlich besinnliche sowie philosophische Art über die Idee und die Entstehung des Buches zu begeistern. Auch verstand er es dem Auditorium seine Gedanken und Gefühle, seine Spiritualität, Erlebnisse aus seiner Studienzeit in Rom und schlussendlich seine persönlichen Erfahrungen und seine Leidenschaft für diese Stadt, der ‚Ewigen Stadt – urbs aeterna‘, zu vermitteln, von der er selbst sagt, dass er nach wie vor den Geruch so manchen Viertels in der Nase trägt. Ohne viel zu verraten sei erwähnt, dass er für das Buch seine ganz persönlichen Glanzpunkte auswählte und dem Leitsatz ‚Not all of Rome, but the best‘ folgte und auch treu blieb.

Das Publikum – Familie, Verwandte, Freunde und BergkameradInnen sowie Professorenkollegen und ehemalige Schüler des Marianums Tanzenberg dankten ihm und dem Singkreis ‚ars musica‘ Althofen mit viel Applaus und Engelbert war nach der Veranstaltung auch gerne bereit, erworbene Bücher handschriftlich zu signieren und mit persönlichen Widmungen zu versehen.

Mit einer Agape klang der Abend gemütlich und stimmungsvoll aus und wir vom Singkreis wünschen ‚unserem‘ Engelbert weiterhin viel Schaffenskraft für seine Tätigkeit als Domprobst und Bischofsvikar und als Sänger und Musikant in unserer Chorfamilie, sowie viel Gesundheit und Gottes reichen Segen.

Buchpräsentation im März 2025