48. So klingt's im Krappfeld
Die 48. Ausgabe vereinte neuerlich die teilnehmenden Chöre – MC Althofen (Ltg. Jakob Feichter), Gesangverein Passering (Ltg. Herbert Eberhart), Gemischter Chor Althofen (Ltg. Gerhild Rücker), MGV Kappel/Kr. (Ltg. Gerald Rießer) und den Singkreis ‚ars musica‘ Althofen (Ltg. Dagmar Sucher) und holte Sänger und Sängerinnen aus dem Krappfeld und Umgebung auf die Bühne des Kulturhauses.
In diesem Jahr stand der Abend – wie in vielen Jahren zuvor – unter dem Motto „Wandern und Seemannsgarn“, wobei als Veranstalter der MGV Krappfeld verantwortlich zeichnete.
Bei seinem Auftritt träumte der Singkreis ‚ars musica‘ Althofen vorerst mit Hedi Preisseggers ‚Wånn de ‚Åbendsunn‘ ein wenig von „da Liab“, ehe der Chor seinem Solisten Peter ‚Tonibauer‘ Schmied mit ‚Mågst heit nit mit mir auf’n Zåmmelsberg geh’n (Maria Krassnitzer/Josef Inzko) lauschte und ihm auf jene Höhe über dem Gurktal folgte.
Nach einer Zwischenmoderation von Manfred Rießer und Birgit Bergner entsprachen ‚Das Wandern ist des Müllers Lust‘ (F. Schubert) und die Volksweise ‚Wohl auf in Gottes schöne Welt‘ als Medley sowie ‚The Wellerman‘ (Shanty und Walfängerlied aus Neuseeland) ganz dem vorgegeben Motto. Mit Letzterem lief der Singkreis insofern zur Höchstform auf, als dass sowohl das Solo mit viel Text – gesungen von René Philipp und begleitet von Engelbert Guggenberger am Bass und Guido Kogelnig E-Gitarre – sowie die Choreografie beim zahlreich erschienenen Publikum außergewöhnlich gut ankamen.
Musikalisch glänzend umrahmt wurde der Abend von den Geschwistern Marion (Harfe) und Johannes Rießer (Steirische Harmonika).
Für die Gesamtleitung und Programmgestaltung verantwortlich zeichnete der Chorleiter des MGV Krappfeld, Gerald Rießer, unterstützt von seinem Obmann Johann Moser, der auch als Opening- und Closing-down-Moderator fungierte.
